2-Tage-Kulinarikmodul – "Grundlagen nachhaltiger Kulinarik"

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Köch:innen und F&B-Verantwortliche, Gastronomiemitarbeiter:innen

Datum: November 2022
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: TBA
Trainer: KM. Dietmar E. Fröhlich, MSc.
Anmeldefrist:
Min./Max. Teilnehmer: 5/15
Teilnahmegebühr: € 1.100,- inklusive Verpflegung und Arbeitsunterlagen, zzgl. 20% USt.
Teilnahmegebühr HOGAST-Mitglieder: € 999,- inklusive Arbeitsunterlagen, zzgl. 20% USt.

Zuzüglich Übernachtungskosten

Kostenlose Online Informationsveranstaltungen

Datum:
Uhrzeit:
Ort: Online

Datum:
Uhrzeit:
Ort: Online

Bitte melden Sie sich mit untenstehenden Formular an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Im Mittelpunkt

Was hat unsere Ernährung und die daraus resultierende Kulinarik mit Nachhaltigkeit zu tun?

Sehr viel! Die Menschen ernähren sich tagtäglich, im Normalfall mit drei Mahlzeiten. Im Hotel und der Gastronomie ist es nicht anders. Diese Menge an Lebensmitteln muss angebaut, geerntet, verarbeitet, gekocht werden.

Je nach Berechnungsmethode hat die Menschliche Ernährung einen CO2-Anteil von bis zu 50% an den Treibhausemissionen. Das bedeutet im Umkehrschluss nichts anderes, dass jede Mahlzeit zählt. Der größte Hebel, den die Menschen und Unternehmen bei der Reduktion von Emissionen haben ist die Ernährung und die damit verbundenen täglichen, kleinen Entscheidungen.

In diesem Einführungsseminar beschäftigen wir uns mit dieser Thematik, der gastrosophischen Sichtweise der Welt, unserer Ernährungssysteme und was dies in Zukunft für die Gastronomie, die Hotellerie und die Gemeinschaftsverpflegung bedeuten kann.

Learning Outcomes

Die Teilnehmer:innen

  • Erlangen Wissen über die gastrosophische Betrachtungsweise auf die menschliche Ernährung
  • Haben grundlegende Kenntnisse über die gesellschaftlichen Zusammenhänge und sozialen Aspekte der menschlichen Ernährung
  • Haben Kenntnisse über die Herausforderungen von nachhaltigem, kulinarischen Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft
  • Haben Kenntnisse über die Implementierung eines systemisch-nachhaltigen kulinarischen Angebotes in Verpflegungsbetrieben und -organisationen

Interesse geweckt? Gleich hier anmelden:

Dietmar Fröhlich

KM. Dietmar E. Fröhlich MSc.

Geschäftsführender Gesellschafter

Schwerpunkte: Kulinarik, Unternehmensführung und Gastrosophie. Restrukturierung von F&B-Bereichen, Transformationsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement und Food Waste.

Haiming, Tirol

def@h-m-c.eu | +43 5266 88233